Rektale Applikation im Rahmen therapeutischer Strategien bei systemischer Belastung

Dieses Protokoll beschreibt ein spezialisiertes Verfahren zur rektalen Verabreichung von Chlordioxidlösung (CDL) mit dem Ziel einer systemischen Bioverfügbarkeit über die intestinale Schleimhaut. Die Anwendung ist insbesondere bei komplexen gastrointestinalen Erkrankungen, chronischer Leberdysfunktion, parasitären Belastungssyndromen sowie in onkologischen Supportstrategien indiziert. 💧🩺

Indikation und therapeutische Zielsetzung 🎯

Durch die gezielte rektale Resorption von CDL wird eine oxidative Modulation physiologischer Regelsysteme angestrebt: Reduktion der systemischen Toxinlast, Regulation mikrobieller Dysbiosen sowie Aktivierung immunologischer und metabolischer Reparaturmechanismen.

Basisschema: Rektale Bolusapplikation ("Entleerungseinlauf") 💠

  • Zielkonzentration: 30 ppm · Zielvolumen: 1 L Wasser · Temperatur: ca. 37 °C
  • Erreicht durch: 10 ml CDL (3000 ppm) + 990 ml Wasser
  • Wasser auf Körpertemperatur bringen
  • Applikationslösung in ein steriles Darmspülungsset überführen
  • Katheterspitze mit neutralem Gleitmittel (z. B. Vaseline) versehen, rektal einführen
  • Patient:innenposition: rechte Seitenlage zur Erleichterung des transversalen Einstroms
  • Langsames Einlaufen der Lösung, Retentionsdauer: ca. 3 Minuten
  • Applikationsfrequenz: 1× täglich oder alle 2–3 Tage, vorzugsweise abends, kurweise über 1–2 Wochen
  • Optional: Isotonisierung durch Zusatz von 1 Teil Meerwasser zu 3 Teilen Wasser

EC-Protokoll: Langzeit-perfusionsbasierte Applikation ("Slow Absorption Enema") 🧬

Diese Variante ist indiziert bei hoher mikrobieller oder toxischer Belastung, chronischem Krankheitsverlauf oder zur Vermeidung nocturnaler Pathogenaktivierung.

  • Einsatz eines medizinischen NaCl-Infusionsbeutels mit integriertem Schlauchsystem
  • Verwendung eines weichen Katheters (z. B. Nelaton oder gastrointestinal), rektal einzuführen bis zum Colon descendens
  • Applikation erfolgt tropfenweise über mehrere Stunden; Tropfgeschwindigkeit individuell titrieren

EC-Schemata (Zielkonzentration jeweils 30 ppm):

  • EC10: 10 ml CDL (3000 ppm) + 240 ml NaCl 0,9 % → Zielvolumen: 250 ml · Dauer: 4–6 h
  • EC20: 20 ml CDL (3000 ppm) + 480 ml NaCl 0,9 % → Zielvolumen: 500 ml · Dauer: 8–10 h
  • EC30: 30 ml CDL (3000 ppm) + 970 ml NaCl 0,9 % → Zielvolumen: 1 L · Dauer: 10–12 h

Erweiterte Empfehlungen 🧴

  • Bei entsprechender Indikation kann eine begleitende topische Anwendung (z. B. Salben) abends erfolgen – nur in Absprache mit dem behandelnden Fachpersonal

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen ⚠️

  • Die Kombination mit DMSO ist kontraindiziert, da die transmembranöse Aufnahme fäkaler Endotoxine gefördert werden kann
  • Alle verwendeten Materialien müssen chemisch beständig gegen CDL sowie mikrobiologisch einwandfrei sein

Therapiedauer 📆

Das Protokoll kann kurweise über einen Zeitraum von 1 bis 2 Wochen angewendet werden. Bei Einsatz der EC-Variante empfiehlt sich eine engmaschige ärztliche Überwachung. Die Anwendung ist zu beenden, sobald eine klinische Stabilisierung oder Regeneration eingetreten ist.