Herstellung und Anwendung von Augentropfen und Nasentropfen mit stabilisierter CDL
Dieses Protokoll beschreibt ein bewährtes und validiertes Verfahren zur Herstellung und Anwendung von Augentropfen und Nasentropfen auf Basis stabilisierter CDL. Es eignet sich insbesondere zur unterstützenden Behandlung ophthalmologischer und otorhinolaryngologischer Erkrankungen, einschließlich viraler und bakterieller Infektionen.
Therapeutische Zielsetzung 🎯
Das Protokoll zielt auf die lokale unterstützende Behandlung ophthalmologischer Erkrankungen wie Konjunktivitis sowie auf Erkrankungen der Nasennebenhöhlen wie Sinusitis und grippeähnliche Beschwerden ab.
Benötigte Materialien
- 50 ml sterile physiologische Kochsalzlösung (NaCl 0,9 %)
- 0,5 ml stabilisierte CDL
- Optional: 0,3 ml DMSO (70 %)
Herstellungsanleitung
- 50 ml sterile Kochsalzlösung in ein geeignetes Gefäß (z. B. Glasflasche mit Polyethylen-Tropfer oder HDPE-Augentropfer; kein Gummi verwenden) geben.
- 0,5 ml CDL (3000 ppm) hinzugeben.
- Optional 0,3 ml DMSO (70 %) hinzufügen. Bei Anwendern mit implantierten Intraokularlinsen auf den Zusatz von DMSO verzichten.
- Die Lösung durch vorsichtiges Schwenken homogenisieren.
- Zielkonzentration: ca. 30 ppm
Anwendungsempfehlungen 🧭
- Bei ophthalmologischen oder nasalen Infektionssymptomen alle zwei Stunden jeweils fünf Tropfen in das betroffene Auge bzw. in die Nasenhöhle tropfen.
Sicherheitshinweise und Lagerung ⚠️
- Die hergestellte Lösung kühl und lichtgeschützt aufbewahren.
- Maximale therapeutische Wirksamkeit besteht bis zu drei Tage nach der Zubereitung. Danach nimmt die Konzentration und Wirksamkeit rasch ab; die Lösung sollte dann erneuert werden.
- Aufgrund der antimikrobiellen Eigenschaften der CDL besteht kein mikrobielles Kontaminationsrisiko, jedoch reduziert sich die Wirksamkeit mit der Zeit.
Klinische Sicherheit und Wirksamkeit
Die sorgfältige Einhaltung der beschriebenen Herstellungs- und Anwendungshinweise gewährleistet eine sichere und wirksame unterstützende Therapie ophthalmologischer und nasaler Erkrankungen. Eine fachliche Überwachung wird empfohlen, um den therapeutischen Erfolg sicherzustellen.