Für Anwendungen mit besonderen Anforderungen an Beständigkeit, Flexibilität und Haltbarkeit sind die richtigen 3D-Druckfilamente entscheidend. Dieser Leitfaden beschreibt geeignete Materialien für drei spezifische Einsatzbereiche.

Weitere Informationen zu Materialien finden Sie hier.

Gaswaschflaschen-Gummistopfen 🛠️

Herausforderungen

  • Sicheres Abdichten des Systems ohne Materialermüdung oder Verformung 🔒
  • Minimale Gasdurchlässigkeit für optimale Funktionalität 💨
  • Hohe Elastizität für einen dichten Sitz 🛡️

Geeignete Filamente

  • TPO/TPV – PP-Elastomer-Blends, flexibel und widerstandsfähig, jedoch schwerer zu beschaffen
  • Polypropylen (PP) – robust, aber weniger elastisch

Adapter vom ClO₂-Generator zum 8×12-Schlauch 🔗

Herausforderungen

  • Sicherstellung der Dichtheit der Verbindung, um Leckagen zu vermeiden 💧
  • Mechanische Belastbarkeit und Formstabilität 🔧
  • Kompatibilität mit flexiblen Schläuchen erforderlich 🛠️

Geeignete Filamente

  • Polypropylen (PP) – ideal für starre Adapter, langlebig
  • TPO/TPV – geeignet für flexible Adapter, jedoch schwer druckbar

Druckempfehlungen 🖨️

  • Haftung: Verwendung einer speziellen Druckbett-Oberfläche oder eines Haftvermittlers erforderlich 🔍
  • Testphase: Überprüfung der mechanischen Belastbarkeit und Dichtigkeit notwendig 📊

Peristaltikpumpen-Halterungen 🔄

Herausforderungen

  • Mechanische Belastung durch Pumpvibrationen und Schlauchbewegungen ⚠️
  • Formstabilität bei hohen Temperaturen und Druck erforderlich 🏗️
  • PLA oder PETG sind für die meisten Anwendungen ausreichend

Geeignete Filamente

  • Polypropylen (PP) – hohe Stabilität und mittlere Festigkeit
  • Formfutura Centaur PP – gute Haftung, mechanisch stabil, ideal für funktionale Teile

Fazit 🏆

  • PP oder PP-Blends (TPO/TPV) sind die besten Filamente für diese Anwendungen 🔩
  • TPO/TPV bietet mehr Flexibilität, ist jedoch schwerer zu beschaffen und zu drucken 📦
  • Regelmäßige Tests sind erforderlich, um die Materialbeständigkeit und Haltbarkeit sicherzustellen 📏