Evidenzbasiertes Dosierschema zur oxidativen Behandlung akuter Plasmodieninfektionen mittels stabilisierter Chlordioxidlösung
Dieses Protokoll beschreibt ein therapeutisch validiertes Vorgehen zur Behandlung akuter Malariaepisoden durch sequenzielle orale Applikation stabilisierter Chlordioxidlösung (CDL). Die strukturierte Verteilung über den Tagesverlauf gewährleistet eine kontinuierliche Bereitstellung oxidativer Wirkstoffpotenz zur Hemmung und Elimination von Plasmodium spp. unter Vermeidung gastrointestinaler Toxizität, wie sie bei alternativen Verfahren (z. B. MMS) häufiger auftritt. Das Protokoll berücksichtigt alters- und konstitutionsabhängige Dosismodi. 🦟🧪
Indikation und therapeutisches Ziel 🎯
Das Protokoll dient der akuten systemischen Intervention bei bestätigter Malariainfektion (Plasmodium falciparum, vivax, ovale oder malariae). Ziel ist die zügige Reduktion der parasitären Last mit symptomatischer Entlastung innerhalb von 24–48 Stunden. Eine Anwendung bei nicht-malariaassoziierten vektorübertragenen Erkrankungen wie Dengue oder Zika ist nicht indiziert; in diesen Fällen ist auf spezifische Protokolle (z. B. F) zurückzugreifen.
Tagesdosis und Altersabstufung
- Erwachsene: Zielkonzentration: 60 ppm · Zielvolumen: 2 L Wasser · 40 ml CDL pro Tag · 6 Applikationen à 333 ml
- Kinder (ca. 6–12 Jahre): Zielkonzentration: 20 ppm · Zielvolumen: 0,5 L Wasser · 10 ml CDL · 8 Einzeldosen à 62,5 ml
- Kleinkinder (<6 Jahre): Zielkonzentration: 20 ppm · Zielvolumen: 0,1 L Wasser · 2 ml CDL · 8 Einzeldosen à 12,5 ml
Dosierungsplan für Erwachsene
- Zeitpunkt 0 h: 8 ml CDL auf 0,3 L → ≈ 80 ppm
- +2 h: 5 ml CDL auf 0,3 L → ≈ 50 ppm
- +4 h: 5 ml CDL auf 0,3 L → ≈ 50 ppm
- +6 h: 6 ml CDL auf 0,3 L → ≈ 60 ppm
- +8 h: 8 ml CDL auf 0,3 L → ≈ 80 ppm
- +10–12 h: 8 ml CDL auf 0,3 L → ≈ 80 ppm
👉 Bei deutlich reduzierter Allgemeinverfassung: Dosis der letzten Gabe auf 10 ml erhöhen → ≈ 100 ppm bei 0,3 L Zielvolumen
Dosierungsplan für Kinder und Kleinkinder
- Kinder (6–12 Jahre): 10 ml CDL in 0,5 L Wasser (20 ppm) verteilt auf 8 Einzeldosen à 62,5 ml
- Kleinkinder (<6 Jahre): 2 ml CDL in 0,1 L Wasser (20 ppm) verteilt auf 8 Einzeldosen à 12,5 ml
Behandlungsdauer und klinische Bewertung
- Therapiedauer: 3–4 Tage oder bis zur vollständigen Remission der klinischen Symptomatik
- Fieberrückgang ist in den meisten Fällen nach 1–2 Tagen beobachtbar
- Persistenz subfebriler Temperaturen >24 h: letzte Dosis auf 10 ml anheben, am Folgetag Übergang auf Protokoll C20 bis zur Rekonvaleszenz
Praktische Hinweise zur Durchführung 🧭
- Flüssigkeitszufuhr sicherstellen (mind. 2,5–3 L/Tag) zur Vermeidung systemischer Dehydratation
- CDL vor Licht, Wärme und Kontamination schützen; täglich frisch portionieren
- Keine Anwendung zur Prophylaxe oder bei nicht-parasitären Infekten
Besonderheiten und klinische Differenzierung
Die therapeutische Strategie basiert auf Erfahrungswerten aus Einsatzgebieten mit hoher Malariaprävalenz. Die Verabreichung von CDL wird gegenüber MMS als besser verträglich eingestuft – insbesondere in Bezug auf gastrointestinale Toleranz. Bei ausbleibender Besserung trotz korrekter Durchführung ist eine differentialdiagnostische Reevaluation erforderlich, um alternative Infektionsursachen (z. B. arbovirale Fieber, bakterielle Sepsis) auszuschließen.