Integratives Antiparasitäres Intensivprotokoll

Das vorliegende Protokoll beschreibt ein mehrstufiges, evidenzbasiertes Therapiekonzept zur umfassenden antiparasitären Intervention unter Verwendung von stabilisierter Chlordioxidlösung (CDL) in Kombination mit pharmakologisch bewährten Anthelmintika, enterosorbierenden Substanzen sowie sekundärmetabolitischen Pflanzenauszügen. Ziel ist die kontrollierte Elimination intestinaler und systemischer Parasiten, die Neutralisierung endogener Toxine sowie die Rekonstitution epithelialer Integrität. Die medizinische Indikationsstellung und Therapiebegleitung durch qualifiziertes Fachpersonal ist obligat.

Strukturierter Interventionsplan

Tag 1

  • CDL: Protokolle C und E konsequent anwenden
  • Pyrantelpamoat: Einmaldosis von 10 mg/kg KG (z. B. 3 Tabletten à 250 mg bei 60 kg KG); bei flüssiger Formulierung 250 mg/5 ml
  • Kieselgur: 1 TL morgens und abends zu den Mahlzeiten (in Flüssigkeit suspendiert)
  • Zeolith-Klinoptilolith + Kieselgur (je ½ TL): zur Toxinadsorption, intestinalen Schleimhautsanierung und Modulation der mikrobiellen Biofilmbildung

Tag 2

  • Mebendazol: 100 mg alle 12 Stunden oral
  • Kieselgur: identisch zu Tag 1

Tag 3

  • Rizinusöl: 2 EL auf nüchternen Magen (neutralisierte pharmazeutische Zubereitung)
  • Mebendazol: wie Tag 2
  • Kieselgur: fortlaufend

Tag 4

  • Mebendazol: 2× 100 mg täglich
  • Kieselgur: unverändert

Tag 5

  • Pyrantelpamoat: Wiederholung von Tag 1
  • Kieselgur: fortsetzen

Tag 6

  • Rizinusöl: 2 EL nüchtern
  • Mebendazol: fortführen
  • Kieselgur: konstant

Tag 7–8

  • Mebendazol: 2× 100 mg täglich
  • Kieselgur: fortlaufend

Phase 2 – Konsolidierung (Tag 9–18)

Monat 1

  • Rizinusöl: täglich 2 EL nüchtern (bei Diarrhoe absetzen)
  • Kieselgur: 2× täglich zu den Mahlzeiten
  • Neem-Aufguss: 3 TL getrocknete Blätter in 1 L Wasser, 5 Min. kochen, über den Tag verteilt konsumieren (alternativ: standardisierte Kapseln)
  • Einläufe: möglichst täglich durchführen

Monat 2

  • Rizinusöl & Kieselgur: fortsetzen
  • Epazotentee: 1–2 EL Blätter in 1 L Wasser 10 Min. kochen, abseihen; 3 Tage je 1 Tasse nüchtern
  • Aloe-vera-Gel (roh): an den anderen Tagen ½ Glas frisches Blattgel (ohne Konservierungsstoffe), nüchtern
  • Einläufe: wie zuvor

Monat 3

  • Rizinusöl & Kieselgur: kontinuierlich
  • Neem-Infusion oder alternative antiparasitäre Teezubereitung: über 9 Tage
  • Einläufe: fortlaufend

Anmerkung

Bei persistierendem parasitärem oder mukoidem Befund nach 3 Monaten wird eine Wiederholung des Protokolls ab Zyklusbeginn empfohlen.

Sicherheitshinweise und pharmakologische Interaktionen ⚠️

  • Interaktionen:
    • Mebendazol ist kompatibel mit CDL
    • Kontraindiziert in Kombination mit Metronidazol (Risiko: Stevens-Johnson-Syndrom)
  • Nebenwirkungen:
    • Gastrointestinale Beschwerden (Übelkeit, Flatulenz, Koliken, Diarrhoe) möglich – teils durch endotoxische Zerfallsprodukte
  • Pädiatrische Applikation:
    • Rektale Applikation von Mebendazol (verdünnt in warmem Wasser) mittels Anal-Spritze bei Kleinkindern, v. a. bei Enterobiasis (Madenwürmer)

Dieses Protokoll ist Bestandteil der CDL-Protokollserie A–Z. Die Implementierung erfordert klinische Erfahrung und sorgfältige individuelle Evaluation. Die eigenständige Anwendung ohne ärztliche Aufsicht wird nicht empfohlen.